Wir erleben aktuell vermehrt gezielte Angriffe auf das Engagement und die Demokratie, auf Menschen, die sich freiwillig, ehrenamtlich in unserem Land engagieren. In diesem Zusammenhang bemerken wir einerseits Unsicherheiten in der Positionierung und Angst vor den Konsequenzen auf Seiten der Engagierten und auch der Freiwilligenagenturen. Andererseits sehen wir aber auch ein stets wachsendes und kraftvolles Engagement für Vielfalt, Inklusion und Demokratie sowie mutige Schritte zur Positionierung für eine vielfältige Gesellschaft.
Die Freiwilligenagenturen sind durch ihre weite Vernetzung, ihren großen Wirkungsbereich und ihre Vielseitigkeit als Infrastruktur in der Engagementförderung effektive Multiplikatorinnen im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements. Sie bilden daher ideale Knoten- und Anlaufpunkte für Schutz und Prävention vor Ort sowie als Landesarbeitsgemeinschaft auch auf Landesebene.
In Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) e.V. als Teil des Projekts „Schutz- und Präventionsnetzwerk für das Ehrenamt (SPE)“ der DSEE und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) hat sich die Lagfa Brandenburg in 2024 der Freiwilligenagenturen als Schutzräume gewidmet.
Konkrete Maßnahmen zum Kompetenzaufbau für Schutzräume finden sich im Ergebnispapier zum Download hier.